Großer Andrang herrschte am Mittwoch, den 15. März, in der Aula, wo sich die Eltern der zukünftigen neuen Fünftklässler mit Informationen über das Gymnasium Tutzing versorgen konnten. Währenddessen ließen sich ihre Kinder von den verschiedenen Schnupperangeboten faszinieren und bekamen so einen Einblick in die Fächer, die bei uns auf sie warten.
Spanienaustausch der Klasse 10a
von WebTeam1
14
Mär
23
Málaga, Barcelona, Madrid? – nein! Das beschauliche Städtchen Ciudad Real in der Mitte Spaniens war für eine Woche das Zuhause von 19 Schülerinnen und Schülern der Klasse 10a mit ihren Lehrkräften Frau Ricks und Frau Rauw.
Planspiel des P-Seminars „Politische Planspiele“: Was darf der Bayerische Verfassungsschutz?
von WebTeam3
10
Mär
23
Das P-Seminar „Politische Planspiele“ (Q12) konzipierte in den vergangenen Monaten sein eigenes politisches Planspiel, das man vor den Faschingsferien mit einer Gruppe an Schüler*innen aus der Q11 und Q12 erfolgreich durchführte. Damit erreichte das Seminar nach viel Vorarbeit sein Projektziel.
Vielfältige Eindrücke über den schulischen Tellerrand hinaus – der Begabtenkreis im 1. Halbjahr
von WebTeam3
26
Feb
23
Nachdem zum Ende des Schuljahres 2020/21 am Gymnasium Tutzing ein Förderkreis für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen worden war, und dieser im Schuljahr 21/22 mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 starten konnte, umfasst dieser im aktuellen Schuljahr nun rund 50 Mitglieder aus den Klassen 10-12.
Im Februar 2023 durfte eine Delegation des Gymnasiums Tutzing, bestehend aus 5 Schülerinnen und Schüler des P-Seminars "Erasmus+ Agenda 2030" von Frau Ricks im Rahmen des Projektes "InSustainablePlanetMode/EnModoPlanetaSostenible" nach Italien reisen. Dort wohnten sie in italienischen Gastfamilien und arbeiteten zusammen mit Schülern aus Norwegen, Rumänien und Spanien an Aktivitäten zum Thema: "Inklusion, Frieden und Menschenrechte" - angelehnt an das Ziel 16 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen: Gerechtere Institutionen. Begleitet von Herrn Pajares und Frau Ricks erfolgte die Anreise aus Nachhaltigkeitsgründen per Zug.