von WebTeam3

Planspiel des P-Seminars „Politische Planspiele“: Was darf der Bayerische Verfassungsschutz?

Das P-Seminar „Politische Planspiele“ (Q12) konzipierte in den vergangenen Monaten sein eigenes politisches Planspiel, das man vor den Faschingsferien mit einer Gruppe an Schüler*innen aus der Q11 und Q12 erfolgreich durchführte. Damit erreichte das Seminar nach viel Vorarbeit sein Projektziel.
Im Rahmen des Spiel, das an den Gesetzgebungsprozess des Bayerischen Landtags angelehnt ist, schlüpften die Teilnehmer*innen in die Rolle von Abgeordneten des Landtags und berieten über eine Überarbeitung des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes. Diese Reform ist auch in der Realität notwendig, da die weitreichenden Befugnisse von Bayerns Verfassungsschutz im April 2022 vom Bundesverfassungsgericht teilweise für verfassungswidrig erklärt wurden. Im Kern ging es um die Frage Freiheit vs. Sicherheit, mit der sich die Abgeordneten im Spiel auseinandersetzen mussten.
Um die Positionen möglichst realitätsnah zu gestalten, stellte das Seminar im vergangenen Schuljahr zur Recherche unter anderem Anfragen an die Landtagsfraktionen und steckte danach ebenso viel Zeit in die Konzeption der Spielmaterialien. Umso größer war die Freude, dass das Spiel reibungslos funktionierte.

Stefan Flierl

Zurück